Chronologie
Errichtung der Zentralen Betriebsgaststätte des Kombinats Robotron
Architekten: Herbert Zimmer, Peter Schramm und Siegfried Thiel
Gesamtkomplex robotron: Architektenkollektiv unter Leitung von Axel Magdeburg (+ Werner Schmidt), Bauzeit: 1968-74
Foto: SLUB / Deutsche Fotothek, November 1970, online unter:
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/700268581969-72
Künsterlische Gestaltung der Betonbrüstung durch Friedrich Kracht
Betronbrüstung gestaltet von Friedrich Kracht, Foto: 28.05.2016
1970
Künstlerische Gestaltung von Formsteinwänden im Saal 1 und 2
Gestaltung durch den Bildhauer Eberhard Wolf
Speisesaal 1, Datum unbekannt, Foto: Eberhard Wolf
1972
Nutzung bis 1990
Küche mit zwei großen Speisesälen mit insgesamt 800 Plätzen diente auch zur Versorgung der Schüler der benachbarten POS „Julius Fučik“
Zahlreiche Kulturveranstaltungen und Betriebsfeiern bei denen das das betriebseigene Ensemble aus Tänzern, Musikern, Akrobaten, Jongleuren, Zauberern und Puppenspielern auftrat
Amateur-Kabarett „Die Lachkarte“ (Gründer: Wolfgang Stumph), Ursprung der Herkuleskeule
bis 1990
Vielfältige Nutzungen seit der Wende 1989
Diskothek und Tanzbar Melly’s (rechter Saal)
Probebühne der Semperoper bis 12/2016 (linker Saal), wo zahlreiche Opernstars probten
Yoga-Studio „Power Yoga“ (bis 2016 im hinteren Anbau)
Lagerräume für verschiedene Unternehmen
1990-2016
Proben und Abschlussfeier des Schauspiels „Die Mätresse des Königs“ (Regie: Dieter Wedel)
Veranstaltung: Zwingerfestspiele „Die Mätresse des Königs“ (Regie: Dieter Wedel, 2011)
Darsteller auf der Probebühne Robotron:
Teresa Weißbach (Gräfin Cosel)
Götz Schubert (August der Starke)
Dirk Bach (Hofnarr Fröhlich)
Helmut Zierl (Graf von Hoym)
Reichsgraf Fürstenberg (Tom Quaas)
Roland Renner (Außenminister Flemming)
Fürstin Teschen (Agata Buzek)
Regisseur Dieter WedelProben und Abschlussfeier in der Robotron-Katine im Sommer Jahr 2011.
2011
IMMOVATION wird neuer Eigentümer
IMMOVATION Immobilien Handels AG kauft ehemaliges Robotron-Areal von Werner Moll
November 2014
Ostmodern findet eine neue Herausforderung
Treffen Matthias Hahndorf (Gründer ostmodern) und Marco Dziallas auf den Stufen der Robotron-Kantine mit dem Ziel diese zu erhalten und nach einer neuen Nutzung zu suchen
04.08.2015
Leerstand
Alle Mieter mussten bis 12/2016 ausziehen, obwohl zuvor eine längere Nutzung angedacht war
Januar 2017
Antwort auf eine Kleine Anfrage im Sächsischen Landtag zum Denkmalschutzstatus
Antwort des Staatsministeriums des Innern auf Kleine Anfrage des Abgeordneten des Sächsischen Landtags Wolfram Günther zum Denkmalschutzstatus der Robotron-Kantine. Daraus geht hervor, dass bei einer Begehung durch das Landesamt für Denkmalpflege 2014, allen Gebäuden auf dem Robotron-Areal eine „bau- und technikgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung“ zugesprochen wird (Denkmalfähigkeit). Einzig das öffentliche Erhaltungsinteresse wurde als zu gering eingestuft (Denkmalwürdigkeit). Nur beide Kriterien zusammen würden zum Denkmalschutzstatus führen.
10.01.2017
Herausnahme aus dem Bebauungsplan
Entscheidung im Ausschuss für Stadtentwicklung Bau und Verkehr zum vorläufigen Erhalt der ehemaligen Zentralen Betriebsgaststätte (ZBG) auf dem Robotron-Gelände an der Zinzendorfstraße durch Herausnahme aus dem Bebauungsplan (außer Büroanbau) und Prüfauftrag für eine Nutzung (bis 31.08.2017)
01.02.2017
Ausstrahlung des 3. Dresden Tatorts „Level X“ mit der Robotron-Kantine als Kulisse
Dreharbeiten zum 3. Dresden Tatort „Level X“ mit der Robotron-Kantine als Kulisse, Foto: 11.10.2016
11.06.2017
Pressekonferenz Open Future Lab
Open Future Lab: Pressekonferenz am 06.02.2018
06.02.2018
Informationsvorlage der Stadtverwaltung liegt vor
Die Informationsvorlage zur Prüfung und Nutzung der ehemaligen Robotronkantine wird von der Stadtverwaltung vorgelegt.
„Das Gebäude befindet sich seinem Alter entsprechend in einem guten Zustand, bedarf aber einer grundhaften Sanierung (Instandsetzung Gebäudehülle, Kompletterneuerung Gebäudetechnik).“
„Die Mehrkosten für die Aktivierung des gesamten Gebäudes sind gemessen am deutlich höheren Nutzwert und bezogen auf die Gesamtkosten gering.“
23.02.2018
Pressekonferenz Kunsthaus Dresden
Kunsthaus Dresden: Pressekonferenz am 22.03.2018
22.03.2018
Antrag A0508/18 im Stadtrat „Erhalt der ehemaligen Robotron-Kantine und deren Überführung in städtisches Eigentum“
Terminlauf für den Antrag A0508/18 „Erhalt der ehemaligen Robotron-Kantine und deren Überführung in städtisches Eigentum“ durch die Gremien des Stadtrats Dresden:
29.01.2019 Stadtbezirksbeirat Altstadt
30.01.2019 Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
04.02.2019 Ausschuss für Finanzen
06.02.2019 Ausschuss für Wirtschaftsförderung
26.03.2019 Ausschuss für Kultur und Tourismus
Diverse Verschiebungen der Abstimmung im Stadtrat2019
Deutliche Mehrheit im Stadtbezirksbeirat Dresden-Altstadt für den Erhalt der Robotron-Kantine
Der Antrag A0508/18 „Erhalt der ehemaligen Robotron-Kantine und deren Überführung in städtisches Eigentum“ bekam im Stadtbezirksbeirat Dresden-Altstadt eine deutliche Mehrheit.
29.01.2019
Zustimmung des Stadtrates zum Erhalt der Robotron-Kantine
Breite Zustimmung zur Vorlage des Oberbürgermeisters (V3019/19) zum Erwerb der ehemaligen Robotronkantine sowie Abschluss eines Letter of Intent zum Zwecke der Umsetzung des Vorhabens Lingnerstadt als Leitprojekt im Rahmen der Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden als Kulturhauptstadt Europas 2025 (Ergebnis: Ja: 58, Nein: 3, Enthaltungen: 4).
Und positive Abstimmung über den Antrag (A0508/18 – DIE LINKE. im Dresdner Stadtrat) mit Änderungen/Ersetzung zum Erhalt der Robotron-Kantine (Ja: 58, Nein: 8, Enthaltungen: 0).
04.07.2019
Ausschreibung für Nutzungs- und Betreiberkonzept der ehemaligen Robotron-Kantine
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden am 02.08.2019 zur Ausschreibung für Nutzungs- und Betreiberkonzept der ehemaligen Robotron-Kantine
02.08.2019
Neuer Grundstückseigentümer
Die Düsseldorfer GERCHGROUP hat die Flächen des ehemaligen Robotron Areals mit rund 100.000 m² Grundstücksgröße in direkter Altstadtnähe erworben und damit auch das Grundstück auf dem die Robotron-Kantine steht
19.12.2019
Robotron-Kantine ist eine interessante Investition
Dresden scheitert in der Vorauswahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Die Experten-Jury begründet die Ablehnung Dresdens, hält aber die Robotron-Kantine für ein interessantes Projekt, was weiterverfolgt werden sollte:
„The Robotron canteen is an interesting investment and is worth being further developed.“
Selection of the European Capital of Culture (ECoC) 2025 in Germany, The Expert Panel’s report Pre-Selection Stage
Berlin, Dezember 2019, S. 9PDF Online unter: https://www.kulturstiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/Report_preselection_ECOC2025DE_for_publication.pdf
Dezember 2019